Lehrgang in Eppelsheim. Das Verstehen und Anwenden von Prinzipien in der Ausführung von Techniken bilden Hauptfunktionen einer Kata. Dabei haben Tori und Uke wichtige steuernde Rollen, die jedoch nur gemeinsam eine Einheit bilden und verantwortungsvoll und konzentriert vorgetragen werden müssen.
Die Ju-no-kata, die im Dan-Graduierungssystem zu vielen Graduierungen gezeigt werden kann, verdeutlicht speziell die Prinzipien „Aktion und Reaktion“ sehr intensiv. So werden Kumi-kata, Kuzushi, Tsukuri, Tai-sabaki in geschlossenen Situationen ausgeführt, ohne, dass es zum eigentlichen Wurf (Kake) kommt. Daher kann die Ju-no-kata auch von nahezu allen Judoka durchgeführt werden.
Als Referent konnten wir mehrfachen Deutschen Meister Thomas Hofmann (6.Dan, vom JSV Speyer, Kata-Referent des JVP) gewinnen, der unter anderem auch die Ju-no-kata Einsteigern und Fortgeschrittenen vermittelt. Unterstützt wurde er dabei von Hubertus Orth, (3.Dan SV Fun-Ball Dortelweil, Hessen), ebenfalls einem Kata-Spezialisten und Igor Kurtzik (4.Dan, vom VfL Eppelsheim), der diese Kata bereits als Tori und Uke für Dan-Graduierungen vorgeführt hatte.
Wie in den meisten Kata sind auch hier die Rollen zwischen Tori und Uke gleichermaßen verteilt. Beide tragen mit ihrer abgestimmten Vorführung zur erfolgreichen Präsentation der Techniken bei.
In diesem ersten Ju-no-kata Lehrgang wurden zwei der drei Gruppen, mit jeweils 5 Techniken betrachtet. Nach einem, speziell auf diese Kata ausgerichteten Aufwärmen, wurden die ersten 5 Techniken einzeln grob betrachtet und geübt, bevor einzelne Details den Ausführungen die erforderliche Tiefe und Aussagekraft verliehen.
Entspannt und mit einer Prise Humor nahm Thomas Hofmann den Druck von den Teilnehmern und präsentierte die 10 Techniken dennoch mit dem gebührlichen Respekt und der Ernsthaftigkeit im Sinne der Ju-no-kata. Dabei stand er bei allen Fragen immer mit Rat und Tat zur Seite.
So konnten sich die sehr engagierten Teilnehmer in zahlreichen Abläufen der Einzeltechniken und beiden Kata-Gruppen immer mehr mit den Details zur Ausführung beschäftigen und Schritt für Schritt Verbesserungen in den eigenen Ausführungen beobachten.
Speziell den Trainern und Multiplikatoren in den einzelnen Vereinen dient dieser und die folgenden Lehrgänge auch zum Vermitteln der Kata-spezifischen Techniken in den eigenen Vereinen und somit zur adäquaten Vorbereitung der Judoka auf ihre Graduierungen.
Vielen Dank Thomas Hofmann für diesen tollen und lehrreichen Lehrgang, der einen neugierig auf weitere solcher Art „zurücklässt“. Am 21.09.2025 dürfen wir uns auf den zweiten, spannenden Lehrgang mit der dritten Gruppe und den kompletten Abläufen zur Ju-no-kata freuen. Auch hierfür kann und soll man sich bereits anmelden und den Termin fest in seinen Kalender eintragen.
Ein großer Dank auch an Roman Jäger, unserem JVR Kata-Referenten, der uns diesen hervorragenden Lehrgang zur Ju-no-kata organisiert und ermöglicht hatte.
Bild und Text: Igor Kurtzik